
Malerin, lebt und arbeitet in Wien und im Südburgenland
Ausstellungen bis 2006
KULTURBRÜCKE FRATRES
ab 1. Juli 2006 - 15:00
Gutshof Fratres
WER WAR INGEBORG BACHMANN?
ANNÄHERUNGEN AN EIN PHÄNOMEN
Im Zusammenwirken mit der Familie, mit Weggefährten der Schriftstellerin, mit dem Literatur-Verein zur Förderung von Werk- und Kunstverständnis Ingeborg Bachmann wird ein weiteres Mal versucht, der facettenreichen Persönlichkeit der Dichterin anlässlich ihres 80. Geburtstags näher zu kommen.


Ausstellung Ilse Gewolf
schreiben-müssen und leben-wollen
Seit Mitte der 70er Jahre hat sich die Malerin Ilse Gewolf mit der Lyrik Ingeborg Bachmanns auseinandergesetzt. Die großformatigen Acrylbilder auf Leinwand stammen aus jüngerer Zeit und versuchen, aus einer anderen Ausdrucks- und Formenwelt gestisch auf Sprachbotschaften der Dichterin zu antworten: Jedes Bild integriert Schriftzüge und steht in direktem Bezug zu Texten, die Ingeborg Bachmann kurz vor ihrem Tod geschrieben hat.
Hans Höller zur Bachmann-Forschung
Heinz Bachmann über Ingeborg
Univ. Prof. Dr. Hans Höller (Universität Salzburg) informiert über neue Aspekte der Bachmann-Forschung.
Dr. Heinz Bachmann erzählt über seine Schwester Ingeborg.
Elisabeth Augustin: Erste Lesung noch unveröffentlichter Bachmann-Texte
Die Burgschauspielerin Elisabeth Augustin liest „Ich bin eine Slawin“ und andere, unveröffentlichte Bachmann-Texte.
Lesung Gert Jonke: Litaneien-Reden-Anrufungen
Der 60jährige, aus Kärnten stammende Sprachvirtuose Gert Jonke (u.a. Bachmann- und Kleist-Preis, Großer Österreichischer Staatspreis) hat sich für den Bachmann- Gedenktag in Fratres einiges ausgedacht: Beschwörungen, kleine Monologe, mikroskopische Erzählungen, Bedenkliches, Aufzählungen, zwielichtige Angebote, neue Textinsekten ...
J. Unkart-Seifert singt Bachmann-Henze-Lieder
Der Komponist Hans Werner Henze (geb. 1. Juli 1926) hat Gedichte Ingeborg Bachmanns vertont. Sie werden an Henzes 80. Geburtstag von Jutta Unkart-Seifert gesungen, die von Atsuko Kogure am Klavier begleitet wird.
schreiben-müssen und leben-wollen
Seit Mitte der 70er Jahre hat sich die Malerin Ilse Gewolf mit der Lyrik Ingeborg Bachmanns auseinandergesetzt. Die großformatigen Acrylbilder auf Leinwand stammen aus jüngerer Zeit und versuchen, aus einer anderen Ausdrucks- und Formenwelt gestisch auf Sprachbotschaften der Dichterin zu antworten: Jedes Bild integriert Schriftzüge und steht in direktem Bezug zu Texten, die Ingeborg Bachmann kurz vor ihrem Tod geschrieben hat.
Hans Höller zur Bachmann-Forschung
Heinz Bachmann über Ingeborg
Univ. Prof. Dr. Hans Höller (Universität Salzburg) informiert über neue Aspekte der Bachmann-Forschung.
Dr. Heinz Bachmann erzählt über seine Schwester Ingeborg.
Elisabeth Augustin: Erste Lesung noch unveröffentlichter Bachmann-Texte
Die Burgschauspielerin Elisabeth Augustin liest „Ich bin eine Slawin“ und andere, unveröffentlichte Bachmann-Texte.
Lesung Gert Jonke: Litaneien-Reden-Anrufungen
Der 60jährige, aus Kärnten stammende Sprachvirtuose Gert Jonke (u.a. Bachmann- und Kleist-Preis, Großer Österreichischer Staatspreis) hat sich für den Bachmann- Gedenktag in Fratres einiges ausgedacht: Beschwörungen, kleine Monologe, mikroskopische Erzählungen, Bedenkliches, Aufzählungen, zwielichtige Angebote, neue Textinsekten ...
J. Unkart-Seifert singt Bachmann-Henze-Lieder
Der Komponist Hans Werner Henze (geb. 1. Juli 1926) hat Gedichte Ingeborg Bachmanns vertont. Sie werden an Henzes 80. Geburtstag von Jutta Unkart-Seifert gesungen, die von Atsuko Kogure am Klavier begleitet wird.

Kulturbrücke Fratres
Fratres 11
A-3844 Waldkirchen / Thaya
Tel. / Fax : +43 (0)2843 / 2874
www.kulturbruecke.com
Fratres 11
A-3844 Waldkirchen / Thaya
Tel. / Fax : +43 (0)2843 / 2874
www.kulturbruecke.com
arte2000 & TOSHIFUMI HARADA & ILSE SCHWARZ
Städtisches Museum Kurashiki
Österreichisch-Japanische-Freundschaftsausstellung
20.06. 2006 - 25.06.2006


Internationales Frauenprojekt "Geflecht II"
Klosterkogelstrasse 88
A-9433 St. Andrä im Lavanttal
01.07.2006 - 04-07.2006

